
|
Eine Arbeitstherapeutische Maßnahme mit dem PMZ Wabern
Manche Jugendliche können auch den Unterricht in der Kleingruppe einer Förderschule nicht mehr annehmen. Sie sind vielleicht schulmüde oder benötigen noch individuellere Rahmenbedingungen - auch über den schulischen Bereich hinaus.
Die Werkschule wendet sich dieser Schülergruppe zu und bietet eine Unterrichtsform in der Kleinstgruppe oder im Einzelunterricht, der in ein Ganztagesangebot einer Holzwerkstatt eingebettet ist. Werkstattleiter und Klassenlehrerin arbeiten eng im Team, der Unterrichtsraum ist in die Räumlichkeiten der Werkstatt integriert. Auch werden gemeinsam Freizeitaktivitäten gestaltet.
So werden die Jugendlichen besonders durch eine enge Beziehungsgestaltung zur Beendigung der Schulzeit geführt. Neben dem praktischen Tun im Werkstattbereich, der das Selbstvertrauen der Schüler stärkt und ihre Strukturierungskompetenzen fördert, ist der Unterricht auf die Bedürfnisse und Leistungsfähigkeit des einzelnen Jugendlichen abgestimmt. Der Hauptschulabschluss kann erworben werden.
Das Ganztagesangebot beginnt täglich um 08:00 Uhr und endet montags bis donnerstags in der Regel um 16:00 Uhr, freitags um 12:00 Uhr. Der Unterricht wird täglich zwischen 08:00 und 12:00 Uhr im individuellen Zeitrahmen erteilt.
Die Werkschule ist als umfassendes Ganztagesangebot eine Jugendhilfemaßnahme und wird durch das für den Schüler zuständige Jugendamt (nach Wohnort) finanziert.
|